Die Elternzeit ist ein zentrales Instrument zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wird durch das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, sich für einen bestimmten Zeitraum von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich der Betreuung und Erziehung ihres Kindes zu widmen. Im Folgenden werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Praxisfragen erläutert.

 

1. Anspruch auf Elternzeit

Arbeitnehmer haben nach § 15 BEEG einen Anspruch auf Elternzeit, sofern sie mit ihrem Kind in einem Haushalt leben und dieses selbst betreuen und erziehen. Der Anspruch besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes. Ein Anteil von bis zu 24 Monaten kann mit Zustimmung des Arbeitgebers auf die Zeit zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes übertragen werden.

2. Anmeldung und Fristen

Die Elternzeit muss vom Arbeitnehmer spätestens sieben Wochen vor dem gewünschten Beginn schriftlich beim Arbeitgeber beantragt werden. Für Elternzeit zwischen dem dritten und achten Lebensjahr beträgt die Anmeldefrist 13 Wochen. Der Antrag muss die gewünschte Dauer und gegebenenfalls eine Aufteilung in mehrere Zeiträume enthalten.

3. Dauer und Flexibilität

Die Elternzeit kann in bis zu drei Zeitabschnitte aufgeteilt werden. Eine weitere Aufteilung ist nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich. Während der Elternzeit kann eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 32 Stunden pro Woche ausgeübt werden, sofern betriebliche Gründe nicht entgegenstehen.

4. Kündigungsschutz

Während der Elternzeit genießen Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz nach § 18 BEEG. Dieser beginnt frühestens acht Wochen vor Beginn der Elternzeit und endet mit deren Abschluss. Eine Kündigung ist nur in Ausnahmefällen mit Zustimmung der zuständigen Behörde möglich.

5. Elterngeld als finanzielle Absicherung

Während der Elternzeit besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Arbeitsentgelt. Zur finanziellen Absicherung kann jedoch Elterngeld nach dem BEEG beantragt werden. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem vorherigen Einkommen und beträgt zwischen 65 % und 100 % des Nettoeinkommens, mindestens jedoch 300 Euro und höchstens 1.800 Euro monatlich.

 

Die Elternzeit bietet eine wichtige Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren. Arbeitnehmer sollten die geltenden Fristen und formalen Anforderungen beachten, um ihre Ansprüche optimal zu nutzen. Arbeitgeber wiederum müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen, um eine rechtssichere Handhabung zu gewährleisten.

Gerne berate ich Sie zu Ihren Fragen und unterstütze Sie bei Ihren Fragestellungen. 

Sylvia Weiße – Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht

Arbeitsrecht

Was tun bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber?

07.02.2025

Was tun bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber?

Der Erhalt einer Kündigung ist für viele Arbeitnehmer ein Schock. Doch es gibt wichtige rechtliche Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Interessen zu wahren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Optionen Sie haben und wie Sie sich bestmöglich verhalten.

Arbeitsrecht

Urlaubsanspruch - wichtige Fragen

22.04.2024

Die Sommerzeit und damit der Sommerurlaub stehen vor der Tür. Rund um das Thema Urlaubsanspruch gibt es allerdings für Arbeitnehmer viele Fragen.

Arbeitsrecht

Die wichtigsten Fragen zum Zwischenzeugnis

01.09.2020

Ein (qualifiziertes) Arbeitszeugnis wird bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgestellt. Der Anspruch hierauf ergibt sich aus § 109 GewO.
Ein Zwischenzeugnis wird – wie der Name sagt – zwischendurch erstellt, also während des Arbeitsverhältnisses. Oft wird dieses verlangt, wenn Arbeitnehmer sich bei einem anderen Arbeitgeber bewerben. Aber besteht hierauf überhaupt ein Anspruch? Und wie stelle ich am besten die Anfrage beim laufenden Arbeitgeber?