Familienrecht

  • Ehe am Ende (Trennung, Scheidung)
  • Dein oder mein (Vermögensaufteilung, Zugewinnausgleich, Auseinandersetzung von Immobilien)
  • Unterhalt (Kindes-, Ehegatten- und Elternunterhalt)
  • Patchworkfamilie
  • nichteheliche Lebensgemeinschaften (unverheiratete Paare)
  • Streit um Kinder (Sorgerecht, Umgangsrecht)

Details

Erbrecht

  • Vorsorge (Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung, Sorgerechtsverfügung)
  • Abwicklung von Erbfällen (Erbansprüche, Pflichtteilsansprüche)
  • Gestaltung von Testamenten

Details

Arbeitsrecht

  • Kündigung (fristgerechte oder außerordentliche)
  • Arbeitszeugnis
  • Abmahnung vom Arbeitgeber
  • Prüfung von Arbeitsverträgen 
  • Elternzeit und Teilzeit 
  • Versetzung

Details

Rechtstipps

Familienrecht

Inobhutnahme meines Kindes durch das Jugendamt – Was tun?

24.03.2025

Die Inobhutnahme eines Kindes durch das Jugendamt ist ein drastischer Eingriff in das Elternrecht und stellt betroffene Eltern vor große Herausforderungen. In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine Inobhutnahme erfolgt, welche Rechte und Pflichten Sie als Eltern haben und wie Sie sich rechtlich dagegen wehren können.

Erbrecht

Digitaler Nachlass: Was passiert mit unseren Online-Konten nach dem Tod?

07.02.2025

In der heutigen Zeit hinterlassen wir nicht nur physische Besitztümer, sondern auch eine Vielzahl digitaler Spuren. Vom E-Mail-Konto über soziale Netzwerke bis hin zu StreamingdienstenCloudspeicher und Smart-Home-Systemen – unser digitaler Nachlass umfasst zahlreiche Daten und Dienste. Doch was geschieht mit diesen nach unserem Tod?  

Arbeitsrecht

Wissenswertes rund um das Thema Elternzeit

02.04.2025

Die Elternzeit ist ein zentrales Instrument zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wird durch das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, sich für einen bestimmten Zeitraum von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich der Betreuung und Erziehung ihres Kindes zu widmen. Im Folgenden werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Praxisfragen erläutert.